Kostenübersicht

Wann und Wieviel

Ein wichtiges Thema bei der Entscheidung für eine Investition ist der Preis.​

Folgende Fragestellungen können dabei helfen diesen zu definieren:​

  • Was kostet die Tätigkeit die ich optimieren möchte in der Stunde, in der Minute? Was bedeutet dies an Ersparnis im Monat/Jahr?

  • Welche Tätigkeiten kann ich durch die gewonnene Zeit zusätzlichen ausführen?

  • Wie bewerte ich ein entsprechende Qualitätssteigerung durch die Optimierung?

  • Wird generell die Kommunikation mit am Prozess beteiligten Personen verbessert? Werden Rückfragen dadurch reduziert?

  • Welche neuen Optionen erhalte ich dadurch und wie bewerte ich diese?

Die Preisgestaltung setzt sich wie folgt zusammen ↓

1. Kostenloser Workshop

Vorbereitung ist hier wichtig. Machen Sie sich bereits konkrete Gedanken über Zieldefinition, Rahmenbedingungen und Anforderungen. Sieh hierzu auch die Arbeitsweise: „So arbeiten Wir“

2. Angebotserstellung

Das Projekt wird aufgrund Ihrer Angaben phasenweise bewertet und entsprechend bepreist. Die Preisbildung ruft dabei keine Kosten hervor!

3. Beauftragung und Abrechnung

Nach Beauftragung:

30% der Auftragssumme werden nach Auftragsbestätigung fällig. Weitere 30% nach Abschluss der Entwicklungsphase.

Die abschließenden 40% der Auftragssumme werden dann nach Abschluss der Testphase und Übergabe in die Anwendung abgerechnet.

Folgende Szenarios sollten dabei während der Projektumsetzung beachtet werden:

Szenario 1:

Status: Keine Änderungen der Anforderungen und Rahmenbedingungen während der Projektabwicklung.

Bewertung: Preisbindung auf Grundlage des vereinbarten Preises.

Szenario 2:

Status: Änderungen der Anforderungen und/oder Rahmenbedingungen während der Projektabwicklung.

Bewertung: Preisbindung erfolgt in Abhängigkeit des geleisteten Zeitansatzes mit einer zehnprozentigen Über- oder Unterdeckung.

  • Sofern die Projektfertigstellung in unter 90% der kalkulierten Zeit erfolgt, werden die Projektkosten entsprechend reduziert.

  • Sofern die zeitlich neu bewertete Projektfertigstellung über 110% der kalkulierten Zeit beträgt, wird dies frühzeitig im Projektverlauf kommuniziert. Bei Bestätigung wird entsprechend durch eine neue Bewertung der Zielvereinbarung, die Kalkulation und Auftragssumme erhöht.

Hinweis: Änderungen der Anforderungen kommen vor und sind in der Projektrealisierung natürlich, da in einigen Phasen der Umsetzung ein iterativer Anpassungsprozess entsteht. Ausgenommen davon sind grundlegende Änderungen oder gegensätzliche neue Zielsetzungen, Rahmenbedingungen oder Anforderungen.

 „Optimierung ist für Prozesse, Innovation für Menschen.“

#Rick Winfield